Advertisement

Probleme mit der Schilddrüse

Die Schilddrüse - Katzenmotor auf Hochtouren

Dein Tierarzt hat Dir gesagt, dass er eine Schilddrüsenüberfunktion bei Deiner Katze festgestellt hat? Du möchtest mehr darüber wissen, etwa wodurch sie hervorgerufen wird, welche Medikamente es gibt und wie Du Deiner Mieze helfen kannst? Wir erklären Dir alles Wichtige.  

Allgemeines zur Schilddrüsenüberfunktion 

Was ist eine Schilddrüsenüberfunktion?

Die Schilddrüse ist ein wichtiges Organ. Sie produziert Hormone, die unter anderem den Stoffwechsel und die Körpertemperatur steuern. Wenn die Schilddrüse viel zu viele dieser Hormone ausschüttet, eine sogenannte Hyperthyreose, feuert sie das gesamte Organsystem an – ein Motor, der ständig mit Vollgas gefahren wird. Eine unbehandelte Hyperthyreose kann zu verschiedenen anderen organischen Problemen führen. 

Wo liegt die Schilddrüse?

Dieses Organ liegt unterhalb des Kehlkopfes. Rechts und links der Luftröhre befinden sich die beiden Schilddrüsenlappen, die normalerweise palpatorisch unauffällig, also nicht verdickt oder tastbar sind. Die kleineren Nebenschilddrüsen produzieren ein Hormon, das den Calciumhaushalt reguliert. Bei Katzen kommt es manchmal zu versprengtem („ektopem“) Schilddrüsengewebe.

Wodurch entsteht eine Überfunktion der Schilddrüse?

Die Diagnose lautet in 70 Prozent „benigne multinoduläre adenomatöse Hyperplasie”. Dieser medizinische Fachausdruck steht für beidseitig gutartige Wucherungen. Kleine Knötchen auf den Schilddrüsenlappen führen zu einer Vergrößerung der Schilddrüse. Rund ein Drittel sind sogenannte einseitige autonome Adenome, gutartige knotige Tumore. Nur in rund zwei Prozent werden Karzinome, also bösartige Tumore, festgestellt. 

Welche Faktoren beeinflussen die Schilddrüsenüberfunktion?

Es gibt viele Untersuchungen und Studien zu möglichen Einflussfaktoren. Diskutiert wurde schon über jodhaltiges Dosenfutter, bestimmte Chemikalien, die als Flammschutzmittel in Wohntextilien verwendet wurden, Antiparasitika oder Katzenstreu. Es gab auch die wieder verworfene Theorie, dass bestimmte Rassen weniger häufig betroffen sein sollen. Vermutlich gibt es aber nicht nur einen einzigen Verursacher, sodass es auch nicht nur eine Antwort auf diese Frage gibt.

Welche Katzen können von einer Schilddrüsenüberfunktion betroffen werden?

Typisch ist diese Erkrankung für ein etwas höheres Lebensalter. Ungefähr ab dem achten Lebensjahr tritt sie vermehrt auf. Rund zehn bis 20 Prozent aller Seniorenkatzen sind betroffen. Allerdings können in seltenen Fällen auch jüngere Tiere darunter leiden. 

Wie erkennst Du eine Schilddrüsenüberfunktion bei Deiner Katze?

So mancher Katzenhalter hat sich schon gefreut, wie munter und lebensfroh seine ältere Mieze durch das Leben tapst. Sie ist ständig unterwegs, vokalisiert viel, frisst sehr gut und scheint fitter denn je. Erst wenn sie immer dünner wird und das Fell struppig aussieht, die Katze nachts unruhig umherwandert und ausdauernd schreit, kommt der erste Verdacht auf, dass etwas nicht stimmen kann. Viele Katzen trinken zudem auffällig viel und scheiden entsprechend viel Urin aus. Manche Katzen sind nicht nur unruhiger, sondern auch aggressiver als sonst.

Was hilft bei der Schilddrüsenüberfunktion von Katzen?

Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten. Die häufigste ist sicher die Gabe von Medikamenten, den Thyreostatika, als Tablette, Lösung zum Eingeben oder Salbe, die im Ohr verrieben wird. Eine andere Möglichkeit ist die chirurgische Entfernung der Schilddrüse – meist angewendet bei bösartigen Tumoren. Hier wird auch die Radiojodtherapie angewendet, bei welcher der Katze radioaktives Jod injiziert wird, das die Schilddrüse zerstört.

Welche Ernährung kann Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion helfen?

Es gibt tatsächlich spezielles Diätfutter, das kein Jod enthält. Als Diätfuttermittel ist es in der Regel nur über den Tierarzt zu bekommen. Du solltest Dich mit Deinem Veterinär beraten, ob Du es unterstützend oder anstelle von Medikamenten geben kannst. Auf jeden Fall verzichten solltest Du auf Seefisch, Schlundfleisch und Geflügelhälse – die allesamt sehr jodhaltig sein können.  

Wie alt werden Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion?

Die gute Nachricht ist: Wenn Du die Überfunktion früh erkennst und der Tierarzt sie gut behandeln kann, dann ist die Lebenserwartung nicht deutlich eingeschränkt. Nur bei den bösartigen Schilddrüsenkarzinomen sieht die Prognose schlechter aus. 

Pure Lebensfreude oder Überfunktion der Schilddrüse?

Die Schilddrüse liegt bei Katzen unterhalb des Kehlkopfes und besteht aus zwei nicht zusammenhängenden Schilddrüsenlappen. Sie produziert die beiden Hormone T3, das Trijodthyronin und das T4, das Thyroxin. Außerdem wird hier das für den Calciumstoffwechsel wichtige Calcitonin hergestellt – das erfüllt wichtige Aufgaben im Stoffwechsel. Bei einer Überfunktion werden Stoffwechselvorgänge Deiner Katze extrem angekurbelt— der Motor läuft ständig auf Hochtouren. Das verbraucht aber enorm viel Energie und belastet auf Dauer alle Organe. Mit einem Auftreten von rund elf Prozent ist die feline Hyperthyreose bei Katzen älter als acht Jahre die häufigste hormonelle Störung.1

Symptome der Schilddrüsenüberfunktion

Schilddrüse.jpg

Bei Katzen liegt fast immer eine Überfunktion der Schilddrüse vor. Das wird bemerkbar durch ein „zu viel von allem“. Das reicht von Unruhe bis Geschrei, von ständigem Hunger bis Aggression. Viele Tierbesitzer nehmen aber die Munterkeit ihrer Miezen zunächst als etwas Positives wahr. Wenn Deine felligen Mitbewohner aber plötzlich und über einen längeren Zeitraum ihren Charakter verändern, solltest Du erwägen, einen Tierarzt aufzusuchen.   

Fast nie wird bei Katzen übrigens eine Unterfunktion nachgewiesen, obwohl es sie gibt. Sie wird oft kaum bemerkt, weil Katzen ohnehin stille Zeitgenossen sind. Ein Indiz ist, dass betroffene Fellnasen teilnahmslos und müde erscheinen oder an Gewicht zulegen. 

Gut- oder bösartig?

Rund ein Drittel aller Katzen haben bei der Überfunktion ein Adenom, einen gutartigen Tumor in nur einem Schilddrüsenlappen. Fast 70 Prozent der Tiere zeigen Veränderungen an beiden Schilddrüsenlappen, die sogenannte adenomatös-multinoduläre Hyperplasie. Zum Glück sind Karzinome eher selten: Nur rund zwei Prozent der Miezen haben einen bösartigen Tumor.

So kannst Du die Symptome rechtzeitig erkennen

Wer von uns freut sich nicht, wenn die geliebte Katze bis ins Alter fit und agil ist? Überhaupt, was heißt hier Alter? Mit zehn ist heute noch keine Samtpfote wirklich alt. Dennoch empfiehlt es sich, beim Tierarzt einmal im Jahr ein geriatrisches Blutbild machen zu lassen, weil dabei auch der Schilddrüsenwert bestimmt wird. Im Blut wird in der Regel der Schilddrüsenhormonwert Thyroxin (T4) ermittelt – und das gibt schon Aufschluss über eine mögliche Überfunktion. Misstrauisch solltest Du aber schon werden, werden, wenn Dir diese Symptome auffallen.

Die zehn häufigsten Anzeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion der Katze:
großer Hunger, aber dauerhafte Gewichtsabnahme (Kachexie) 
gesteigerte Aktivität, Munterkeit bis hin zur Unruhe 
erhöhte Herzfrequenz oder Rhythmusstörungen (Tachykardie)
erhöhter Blutdruck (Hypertonie)auffällige Aggressivität
häufiges Vokalisieren, vor allem nachts
gesteigerter Durst (Polydipsie) und
vermehrter Urinabsatz (Polyurie) 
struppiges, glanzloses Fell und stark wachsende Krallen
beschleunigte Atmung und Herzschlag
Erbrechen und Durchfall

Diagnose Schilddrüsenüberfunktion

Der Tierarzt hat verschiedene Möglichkeiten, eine Überfunktion festzustellen. Er kann nach einer Umfangsvermehrung suchen, indem er Hals und Kehlkopf abtastet. Zuverlässiger ist ein Bluttest, bei dem der Thyroxinwert gemessen wird. Liegt er über dem Referenzwert, ist eine Überfunktion sehr wahrscheinlich. Im Zweifel kann der Wert, der manchmal schwankt, auch nach einiger Zeit noch einmal kontrolliert werden. Die dritte Möglichkeit ist die Szintigraphie.

Bei der Szintigraphie wird in Narkose gemessen, wie stark Bereiche der Schilddrüse Jod aufnehmen und damit in der Lage sind, Schilddrüsenhormone zu produzieren. Der Katze wird intravenös ein radioaktiver Marker verabreicht. Der kann mithilfe einer speziellen Kamera dargestellt werden. Der Arzt kann sehen, wo Tumore liegen und wie groß sie sind. Nach der Untersuchung muss Deine Katze einen Tag stationär bleiben.

Die Laborwerte

Im Blutbild bestätigen typische Muster das Vorliegen einer Überfunktion der Schilddrüse. Thyroxin (T4) und freies Thyroxin (fT4) sind erhöht. Häufig sind auch die Leukozyten, die weißen Blutkörperchen, erhöht und die roten Blutkörperchen und der rote Blutfarbstoff, das Hämoglobin, liegen an der oberen Grenze. Auffällig ist auch, dass der Fructosaminwert, also der Langzeitzucker, eher niedrig ausfällt.  

Auswirkungen der Schilddrüsenüberfunktion auf andere Organe

Häufig ist die Rede davon, dass eine Überfunktion der Schilddrüse eine Niereninsuffizienz „maskiert“. Sind die Werte der Schilddrüse wieder im Referenzbereich, kann es sein, dass der Kreatininwert, der die Nierenfunktion anzeigt, nach oben geht. Es macht also Sinn, wenn der Tierarzt neben einem großen Blutbild auch einen Ultraschall des Herzens oder Bauchraums vornimmt. Tatsächlich leidet nicht nur die Niere, auch Blaseninfektionen kommen häufiger vor. Vor allem arbeitet der Darm auf Hochtouren – man spricht von Hypermotilität. Futter wird schlecht verdaut, zu wenige Nährstoffe werden aufgenommen. Es kann zu Erbrechen, Verdauungsproblemen und Durchfall kommen. Auch das Herz leidet unter der Überbeanspruchung. Ohne Behandlung kommt es zu einer Verdickung des Herzmuskels, Atemnot oder Wassereinlagerungen. Du fragst Dich nun bestimmt, welche Therapiemöglichkeiten es bei einer Fehlfunktion der Schilddrüse gibt - dazu kannst Du den zweiten Teil unseres Ratgebers zum Thema “Schilddrüsenüberfunktion” lesen, wo wir Dir die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erläutern.

Hoch die Tatzen! Euer Sammy.

Quellen:
1 Broussard J, Peterson M, Fox P: Changes in clinical and laboratory findings in cats with hyperthyroidism from 1983 to 1993. Am. Vet Med Assoc. 1995: 206(3): 302-5.
2 https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/einrichtungen/innere_medizin/leistungen/endokrinologie/hyperthyreose.pdf

weitere Posts
1
2
3

Alles was Du über Katzen wissen musst.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram