Advertisement

Katzen allein halten

Stubenkatze oder Einzelgänger

In unserem ersten Teil zum Thema "Katze alleine halten" ging es ganz allgemein darum, was man bei der Haltung einer einzelnen Katze beachten kann. Im folgenden erfahrt Ihr etwas speziell über die Wohnungskatze, also wenn Du diese vorwiegend im Haus halten möchtest.

Bevor Du eine Katze nach Hause bringst

Du hast noch keine Vierbeiner zuhause? Wenn Deine neue Katze keine Freigängerin werden soll, sondern eine Wohnungskatze, ist es meistens artgerechter gleich zwei zu holen. Falls Du Deine Kätzchen direkt beim Züchter kaufst, ist es empfehlenswert, zwei (oder auch mehr!) Wurfgeschwister auszusuchen. Achte darauf, dass die Babykatzen nicht zu früh von ihrer Familie getrennt werden—zehn bis zwölf Wochen ist normalerweise das richtige Alter. 

Junge Katzen sollte man auf gar keinen Fall alleine halten, da dies zu Verhaltensstörungen führen kann. Wenn Du also Babykatzen zum Verkauf findest, die nicht mit ihren Eltern wohnen, solltest Du sehr vorsichtig sein und eventuell lieber woanders suchen. Junge Katzen brauchen ihre Mutter sowie gleichaltrige Gesellschaft bis ca. zwölf Wochen, um ihre Sozialisation richtig abzuschließen3.

Schön ist natürlich auch, direkt vom Tierheim zu adoptieren – in diesem Fall solltest Du die Katzen eine Weile beobachten und darauf achten, wie sie sich vertragen: Welche Katzen spielen gut zusammen oder pflegen sich gegenseitig? Wahrscheinlich können Dir die Tierheimmitarbeiterinnen einen Tipp geben, welche zwei die besten Spielkameraden sind. Oft passen zwei Katzen des gleichen Geschlechts und ähnlichen Alters besser zusammen. Eine junge, energiegeladene Katze kann älteren Artgenossen manchmal auf die Nerven gehen4.

Was brauchen Katzen in der Wohnung?

Katzenhaltung-Katzen-alleine-halten-Katze-in-Hoehle-600x600px.jpeg

1. Ausreichend Platz: Wir empfehlen eine Wohnungsgröße von mindestens 60 qm für zwei Stubentiger. Die Katzen sollten mindestens zwei Zimmer zur Verfügung haben, damit sie die Möglichkeiten haben, sich voneinander und von Menschen Auszeit zu nehmen. Bei zwei Katzen ist es auch besser, mindestens zwei Katzenklos in ruhigen Orten bereitzustellen.

Katzenhaltung-Katzen-alleine-halten-spielende-Katze-600x600px.jpeg

2. Genügend Unterhaltung: Du hast sicherlich schon an Spielzeug gedacht! Abwechslung ist aber auch sehr wichtig — nach ein paar Tagen kann es sein, dass selbst die teuersten katzenminzegefüllten, batteriebetriebenen Mäuschen kein Interesse mehr wecken. Darum empfehlen wir, Spielzeuge in einer Kiste aufzubewahren und immer abwechselnd herauszuholen.

Katzenhaltung-Katzen-alleine-halten-Katze-streckt-sich-600x600px.jpeg

3. Rückzugsmöglichkeiten: Orte zum Verstecken sind ebenso wichtig für Katzen. Besonders begehrenswert sind erhöhte Plattformen: Deine Samtpfote schaut gerne auf ihre Untergebenen von oben herab. Baue Deiner Kleinen ein Schloss im Himmel, ansonsten macht sie es selber — und schmeißt dabei wahrscheinlich alles runter!

Mit einzelnen Katzen leben

Falls Du schon eine eingewöhnte Einzelgänger-Katze zuhause hast, solltest Du nicht unbedingt direkt eine zweite anschaffen, da schnelle Veränderungen extrem stressig für das Tier sein können. Selbst bei Katzen, die schon zusammen mit anderen Artgenossen wohnen, sollte man nur schrittweise und mit Vorsicht eine neue Katze vorstellen. Alte Katzen, die schon immer einzeln gelebt haben, können von einem neuen, jüngeren Tier schnell überfordert sein.

Wenn Deine Mieze schon lange allein gehalten wurde, ist es vielleicht auch sinnvoller, Dich auf Unterhaltungsmöglichkeiten zu konzentrieren, anstatt ihr einen Partner aufzuzwingen: Plane tägliche Zeit zum Spielen und Streicheln ein, und sorge für genug Spielzeug. Das muss nicht teuer sein — mit ein bisschen Kreativität lässt sich viel aus ein paar alten Klopapierrollen und Kartons bauen!

Fazit: Welche Katzen kann man alleine halten?

Vorzugsweise sollen nur freigängige Katzen oder gewohnte Einzelgänger allein gehalten werden. Wenn Du noch keine Miezen hast, empfehlen wir immer womöglich gleich zwei nach Hause zu bringen — am besten sind Wurfgeschwister. Solltest Du eine allein gehaltene Hauskatze haben, sorge für reichliche Unterhaltung und spiele möglichst viel mit Deinem kleinen Liebling. Falls Du Deine Mieze für länger als 24 Stunden alleine lassen musst, empfehlen wir einen Katzensitter zu organisieren, damit Deine Katze sich nicht zu einsam fühlt. 

Suchst Du noch nach dem richtigen Namen für Deine Vierbeiner? Lies unseren zweiteiligen Artikel über Katzennamen. 

Wir hoffen, unser Artikel hat Euch gefallen, und dass Ihr jetzt eine gut informierte Entscheidung treffen könnt, ob Ihr eine Katze alleine halten möchtet.  Lest doch auch gerne unsere Artikel "Ratgeber Katzennamen Teil 1: Finde den perfekten Namen für Deinen neuen Schmusetiger" oder "Ratgeber Katzennamen Teil 2: unsere Favoriten" wenn Ihr noch einen passenden Namen für Euer neues Haustier sucht.

Hoch die Tatzen! Und bis zum nächsten Mal!

Euer Sammy the Cat

Quellen:
3 https://www.dvm360.com/view/the-keys-to-kitten-socialization
https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/Die_Haltung_von_Katzen.pdf

weitere Posts
1
2
3

Alles was Du über Katzen wissen musst.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram