Im ersten Teil unseres Ratgebers zum Thema „Probleme mit der Schilddrüse“ haben wir erläutert, was eine Fehlfunktion der Schilddrüse bei Katzen ausmacht, welche Symptome sie mit sich bringen kann und wie sie diagnostiziert wird.
Wenn bei Deiner Samtpfote eine Fehlfunktion der Schilddrüse festgestellt wurde, fragst Du Dich bestimmt, was jetzt am besten helfen kann und was bei den Therapiemöglichkeiten die richtige Wahl ist. Es gibt derzeit verschiedene Möglichkeiten, die Ausschüttung der Schilddrüsenhormone wieder auf ein Normalmaß zu reduzieren:
Die drei Möglichkeiten einer Therapie der Schilddrüsenüberfunktion bei der Katze
💊Thyreostatika, Medikamente in Tabletten- oder Salbenform oder als Flüssigkeit
💉Operative Entfernung der Schilddrüse
💊Radiojodmethode
Sie heißen Carbimazol, Felimazole oder Thyronorm – die bekannten Medikamente, die Deiner Katze helfen, die Schilddrüsenhormonproduktion zu unterdrücken. Carbimazol setzt den Wirkstoff Thiamazol im Körper frei. Es hemmt die für die Jodisation zuständigen Enzyme und damit die Produktion von T4 und T3. Es wird auch in der Humanmedizin eingesetzt.
Bei einer Therapie mit Medikamenten solltest Du diese immer zur selben Tageszeit geben. Wirkt die Katze nach einer Zeit müde und apathisch, kann die Dosierung zu hoch sein.
Felimazole ist ein Medikament speziell für Katzen in Form überzogener Tabletten in unterschiedlicher Dosierung mit dem Wirkstoff Methimazol, einem Synonym von Thiamazol.
Thyronorm enthält Thiamazol in flüssiger Form. Es wird von vielen Miezen leichter akzeptiert als Tabletten, die findige Medikamentenverweigerer ja gerne wieder ausspucken.
Für Samtpfoten, die sowohl bei Tabletten als auch bei Flüssigkeit jede Kooperation verweigern, kann der Veterinär eine spezielle Salbe verordnen. Diese musst Du Deiner Katze sorgfältig in die Ohren einmassieren4. Thyreostatika müssen lebenslang zuverlässig gegeben werden.
Achtung: Beim Einmassieren der Salbe in das Ohr Deiner Katze solltest Du immer Einmalhandschuhe tragen. Du könntest sonst über die Haut Wirkstoffe der Salbe aufnehmen. Alle Medikamente werden anfangs niedrig dosiert und nach einer Kontrolle angepasst.
Nebenwirkungen von Schilddrüsenmedikamenten
Vor allem zu Beginn der Therapie kann es häufiger zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Das verschwindet in aller Regel schnell wieder. Geht es Deiner Katze aber mit den Medikamenten nicht besser, solltest Du Deinen Tierarzt ansprechen.
Als Thyreoidektomie wird die operative Entfernung der Schilddrüse bezeichnet. Bei bösartigen Tumoren, die noch keine Metastasen gebildet haben, bleibt oft keine andere Wahl als die Operation. Der Arzt versucht nach Möglichkeit, die vier Nebenschilddrüsen nicht zu entfernen, da es sonst zu Problemen im Kalziumstoffwechsel kommen kann, eine sogenannte Hypocalzämie. Die Operation kann nur von spezialisierten Chirurgen oder Kliniken vorgenommen werden.
Der Bereich, in dem die Schilddrüse liegt, ist von vielen Nerven durchzogen – durch den Eingriff sind Nervenschäden möglich. Wenn die Schilddrüse vollständig entfernt ist, kann es sein, dass Deine Schnurrerin in eine Unterfunktion fällt. Die ist aber weniger gefährlich und kann gut eingestellt werden. Bleibt die Überfunktion nach dem Eingriff bestehen, handelt es sich vermutlich um verlagertes Schilddrüsengewebe im Brustraum, das nicht entfernt werden konnte.
Eine in Deutschland nur selten eingesetzte Behandlung ist die Radiojodtherapie. Sie gilt zwar als sehr erfolgreich und wenig belastend für die Katze. Aber nur wenige Kliniken bieten sie an, darunter das Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen5 und die Tierklinik Norderstedt6. Der Grund liegt in den strengen Strahlenschutzbestimmungen.
Der Katze wird intravenös radioaktives Jod verabreicht, das sich in der Schilddrüse anreichert und Tumorgewebe zerstört. Gesundes Gewebe wird nicht beeinträchtigt. Da die Mieze danach strahlt, muss sie in einem speziellen Strahlenschutzraum zunächst für einige Tage isoliert werden. Auch wenn der Patient wieder Zuhause ist, solltest Du weiter vorsichtig sein. Kinder, Schwangere und Stillende sollten auf jeden Fall noch für zwei Wochen den Kontakt meiden. Eine Kontrolle der Werte bei Deinem Tierarzt ist wichtig.
Da die Schilddrüse Hormone produziert, können Homöopathie oder Phytotherapie, also pflanzliche Mittel, hier nur begleitend unterstützen. Beides kann aber Beschwerden oder Nebenwirkungen lindern – zum Beispiel die Übelkeit oder das Erbrechen. Am besten wendest Du Dich an einen qualifizierten Tierheilpraktiker oder Homöopathen.
Ja, es gibt tatsächlich jodfreies Katzenfutter wie „Hill`s y/d“, sogar als Nassnahrung oder Trockenfutter. Wenn es Wirkung zeigen soll, darf Deine Mieze aber nie mehr etwas anderes fressen. Das mag bei großmütigen Wohnungskatzen angehen. Schwierig wird es bei wählerischen Tieren oder Freigängern, die Beute machen. Dein Tierarzt kann Dich zu dem Thema beraten. Solltest Du barfen, dann verzichte auf Schlundfleisch und Geflügelhälse – und auch Seefisch sollte vom Speiseplan gestrichen werden.
Zum ersten Mal wurde die Schilddrüsenüberfunktion um 1980 festgestellt. Es lag nahe, einen Zusammenhang zu industriellem Fertigfutter herzustellen. Womöglich erhöhen im Futter enthaltenes Soja und Seefisch das Risiko einer Überfunktion. Jedenfalls stellte der Japanische Wissenschaftler Hazuki Mizukawa das in einer Studie7 fest.
Polybromierte Diphenylether (PBDEs), die bis vor einigen Jahren in Elektrogeräten, Möbeln und Textilien als Flammschutz enthalten waren, standen ebenfalls schon im Verdacht als Auslöser, weil sie im Fettgewebe, Serum und Milch nachgewiesen werden konnten8. Diskutiert wurden aber auch Antiparasitika oder Zusatzstoffe in der Katzenstreu. Ganz geklärt ist das bis heute nicht. Vermutlich gibt es nicht einen einzigen Auslöser, sondern eine Vielzahl von Faktoren, welche die Hyperthyreose begünstigen.
Wir hoffen, Du hast hier alle wichtigen Informationen zu einer der häufigsten Drüsenerkrankungen (endokrine Erkrankungen) bei Katzen gefunden. Viele ältere Stubentiger sind davon betroffen, aber bei einer frühzeitigen Erkennung und Behandlung kann Deine Katze viele glückliche Jahre damit leben. Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle der Blutwerte, damit Du auch immer genau Bescheid weißt.
Wir haben noch viele andere Inhalte rund um das Thema “Katze” für Dich und laden Dich ein, gerne noch etwas herumzustöbern.
Hoch die Tatzen und bleibt gesund!
Euer Sammy
Quellen:
4Nanocarrier in der Tiermedizin – eine Pilotstudie zur Behandlung der felinen Hyperthyreose mit auf Nanocarriern basierender Thiamazolsalbe D. Böhm, S. Moré, M. Moré2, L. Kloner, M. Volkmann, R. Haag, B. Kohn. Klinik für kleine Haustiere, Freie Universität Berlin; Dendropharm GmbH, Berlin;
5https://www.uni-giessen.de/fbz/fb10/institute_klinikum/klinikum/kleintierklinik/Info/downloads%20info/radiojod
6https://www.tierklinik-norderstedt.de/leistungen/nuklearmedizin
7Organohalogen Compounds in Pet Dog and Cat: Do Pets Biotransform Natural Brominated Products in Food to Harmful Hydroxlated Substances? Hazuki Mizukawa, American Chemical Society, 2015
8Prävalenz und potentielle Risikofaktoren der felinen Hyperthyreose innerhalb einer Klinikpopulation in Süddeutschland: Ines Isabel Köhler, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016